Das Schweizer Handwerk hat lange Tradition und hat sich bei einem prosperierenden Binnenmarkt seit dem Ende des zweiten Weltkriegs blendend entwickelt. Nachdem die Eltern- oder sogar die Grosseltern-Generation aktueller Inhaber Firmen mit breiten Tätigkeitsfeldern gegründet haben, sind Betriebe seither gewachsen.
Das Aufbauen eines moderneren funktionierenden Vertriebs ist wohl die Königs-Disziplin eines Unternehmensberaters. Diese so schon schwere Aufgabe wird vom Schweizer Staat auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene torpediert. Ein Plädoyer für mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt, die Stärkung der Einwanderung oder die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins angelsächsische Ausland.
Im Gartenbau sehen wir zusehends, dass Strukturen von Unternehmen kleiner 20-Mitarbeitenden oder 4-8 Gruppen labiler werden. Das auch, weil sie keine Kapazität für systematische Rekrutierung, Werbung, Personalentwicklung oder finanzielle Führung haben. Der klassische Kundengärtner, der selbständig funktioniert und faktisch nicht geführt werden muss, existiert zunehmend nicht mehr.
Frauen sind nicht per se andere Führungspersonen als Männer – aber unsere Gesellschaft hat ihnen oft andere Eigenschaften mit auf den Weg gegeben. Sie hören besser zu, gehen Dingen mehr auf den Grund und sind oft reflektierter als ihre männlichen Kollegen. Und das ist genau das, was der Schweizer Autohandel in den nächsten Jahren braucht.
Viel wird über die Generation Z geschrieben – von vermeintlichen Experten, jüngeren Alters die mit Überzeugung erklären, wie es jetzt läuft. Das ist kaum neu und dennoch: Unsere Welt hat sich verändert und Corona hat das sichtbar gemacht. Was aber ist anders? Und was heisst das für KMU-Betriebe?
Die cdg Beratungen AG ist aus cdg Kommunikationsberatung und cdg Marketingberatung entstanden. Die beiden Teile repräsentieren Cornelia Daftarian-Graf auf der «Kommunikations-Seite» und mir, Dariush Daftarian, auf der «Marketing-Seite».
In einer Zeit, in der unzählige Online-Anbieter den Detailhandel an sich zu reissen versuchen, wird es für lokale Geschäfte immer schwieriger, sich zu behaupten. cdg Beratungen ist bestrebt, lokale Händler aus der Region zu stützen.
Im September 2020 hat die Schweiz ein neues Datenschutzgesetz verabschiedet, das eine Anpassung an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorsieht. Ab dem 1. September 2023 gilt das revidierte Datenschutzgesetz (DSG).
Schweizer KMU packt Chancen und stellt sich Herausforderungen – auch in China
Die ALFA Klebstoffe AG ist ein in der zweiten Generation familiengeführter Betrieb und wurde 1972 in Rafz gegründet. Ein hochinnovatives Produkt – der wasserbasierte Klebstoff für die Verklebung von Schaumstoff – hat ALFA zum Aufstieg in den Weltmarkt verholfen. Mit ihrer «Macher»-Mentalität steht die Führung für praxisorientierte Lösungen. Bisher wuchs die ALFA Klebstoffe AG organisch.
Das grosse Wachstum bringt neue Herausforderung für die Führung des Betriebs und erfordert neue Strukturen sowie die Entwicklung einer langfristigen Strategie. Gleichzeitig ist die dritte Generation bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Wachstum erfordert eine langfristige Strategie
ALFA entschied sich für ein Fortsetzen der Expansion und erkannte, dass dafür eine langfristige Strategie erforderlich ist. Um die Herausforderung neben den täglichen Aufgaben zu bewältigen, unterstützte cdg Beratungen das Unternehmen. So etwa vor, während und nach den Strategiesitzungen, beim Führen einer GL-Pendenzenliste, bei der China-Expansion und der Stärkung des Verkaufs. In einem umfassenden Prozess wurden Leitsätze und Ziele erarbeitet und eine einheitliche Optik entwickelt.
Funktionierende Strukturen entlasten die Geschäftsleitung
Um die Führungsspanne zu kürzen, wurde die Struktur der Firma optimiert. Durch die klare Definition von Bereichsleitern wurde die Geschäftsleitung von operativen Aufgaben entlastet. Zudem wurden Aufgaben und Prozesse dokumentiert und Mitarbeitende erhalten mit klaren Richtlinien mehr Verantwortung. Ein standardisierter und effizienter Rekrutierungsprozess half, vakante Positionen zu besetzen. cdg Beratungen unterstützte bei der Rekrutierung und beim Onboarding von neuen Mitarbeitenden tatkräftig. So konnten unter anderem die Positionen des Verkaufsleiters und des General Managers in China besetzt werden.
Führungscoaching und Aussensicht bei der Nachfolgeregelung
Mit regelmässigen Coachings konnte die Führung gestärkt werden. Zudem wurden Workshops mit externen Partnern organisiert, um die Aussensicht bei der Nachfolge-Frage einzubringen. cdg Beratungen brachte die Aussensicht in Bezug zu finanziellen und persönlichen Fragen ein und erarbeitete in Abstimmung mit der Strategie einen Fahrplan, um die Nachfolge zu regeln.
Die Automobilbranche durchläuft zentrale Änderungen. Mit einem strukturierten und systematischen Management lassen sich Herausforderungen in Chancen umwandeln. Im Rahmen des CAS Datenbasiertes Autohaus Management der ZHAW lernen Sie professionelle Methoden kennen, um Ihr Unternehmen zukunftsgerichtet zu weiterzuentwickeln.