Zum Hauptinhalt springen

Baugewerbe muss sich verändern!

Herausforderungen meistern: 

  • qualifizierte Fachleute finden 
  • rentable Aufträge ausführen
  • Privatkunden pflegen und neue gewinnen
  • funktionierendes Kader aufbauen

Das Baugewerbe sieht sich mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Neben dem Tagesgeschäft ist man mit fehlendem Personal und einem andauernden Preiskampf konfrontiert. Der Unternehmer weiss oft, dass er die eigene Positionierung anpassen sollte – vielleicht vermehrt auf Privatkunden fokussieren – aber leichter gesagt als getan.


Was unsere Kunden sagen

Dank cdg Beratungen können wir unsere Herausforderungen strukturieren, erhalten eine Aussensicht und wertvolles Fachwissen rund um Organisations-, Marketing- und Einkaufs-Themen.

Mark Mislin, Erne AG Bauunternehmung


Werden Sie Mitglied unsere ERFA-Gruppe 

Warum diese Gruppe?

Die Baubranche steht vor grossen Herausforderungen: Ein umkämpfter Markt, sinkende Margen, Fachkräftemangel sowie steigende Erwartungen vonseiten der Mitarbeitenden und Kundinnen bzw. Kunden. Bauunternehmen sind gefordert und entlang der gesamten Wertschöpfungskette kämpfen viele Betriebe mit denselben Themen. 

Mit unserer ERFA-Gruppe schaffen wir ein Forum für den offenen Austausch: Hier kommen Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer zusammen, um ihre Erfahrungen, Erfolge aber auch Fehler zu teilen. Ziel ist es, voneinander zu lernen, wertvolle Verbindungen zu knüpfen und Herausforderungen gemeinsam besser zu meistern.

Geleitet wird die Gruppe von unserem Partner und Teilinhaber Dariush Daftarian, der seit über zehn Jahren Unternehmen der Branche begleitet und gelegentlich selbst Baustellenverantwortung übernimmt.

Was bietet die ERFA-Gruppe?

Die Gruppe ist mehr als ein Forum für Erfahrungsaustausch. Sie bringt den Mitgliedern handfeste Vorteile, darunter:

  • Exklusiver Austausch: Profitieren Sie von Erfahrungen anderer und lernen Sie neue Lösungen aus der Praxis kennen
  • Strategische Impulse: Regelmässige Inputs zu relevanten Themen wie Organisation und Personalführung
  • Trends frühzeitig erkennen: Branchentrends identifizieren und gewinnbringend für das eigene Unternehmen zu nutzen
  • Vernetzung: Kontakte zu Gleichgesinnten, die ähnliche Herausforderungen meistern
  • Individuelle Beratung: Unterstützung bei konkreten Fragestellungen in den Betrieben

Warum beitreten?

Eine Mitgliedschaft ist eine Investition in die Zukunft Ihres Betriebs. Die ERFA-Gruppe bietet einen geschützten Rahmen, in dem echte, praxistaugliche Lösungen entstehen – von Praktikern für Praktiker. 


Infos zum Download

Sie möchten Lösungen kennenlernen? Wir haben einige unserer Erfahrungen hier zum Download aufbereitet: 

Marketing in der Baubranche?

In unserer ausführlichen Übersicht finden Sie spannende Einblicke und bewährte Strategien, die Ihnen helfen, im Wettbewerb hervorzuheben. Sind Sie neugierig? Lassen Sie sich inspirieren, um Ihre Arbeitgebermarke gezielt zu stärken und sich auf dem Markt klar zu positionieren.

Mitarbeiter halten

Wir haben mit zahlreichen Kunden das Thema Mitarbeiterzufriedenheit angeschaut. Erfahren Sie hier, welche Erfahrungen wir gemacht haben und worauf Sie achten sollten, um Ihre Schlüssel-Mitarbeitenden zu halten. Denn zufriedene Mitarbeitende bedeutet Unternehmenserfolg.

Strategien für nachhaltiges Wachstum

Steigender Fachkräftemangel? Effiziente Strukturen und gezielte Massnahmen sind der Schlüssel, um Talente zu sichern und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Erfahren Sie, wie! Wir zeigen, welche Hebel wirklich wirken.

Unsere Refenzen


Herausforderungen jetzt angehen!

Lust uns näher kennen zu lernen? Gute Beratung beruht auf Vertrauen und darauf, dass man sich kennt. Um sich kennenzulernen, bieten wir eine unverbindliche Standortbestimmung an, das funktioniert wie folgt:

  1. Unverbindliche Standortbestimmung buchen
  2. Wir kontaktieren Sie für einen Termin telefonisch
  3. Wir treffen uns, lernen uns kennen und reflektieren Ihre Situation
  4. Wir erstellen eine kurze Vorstudie, die aufzeigt, wie wir vorgehen wollen
  5. An einem zweiten Termin präsentieren wir die Ergebnisse

Danach entscheiden Sie, ob Sie uns Ihr Vertrauen schenken wollen oder nicht.


Aktuelles aus dem Baugewerbe

Gemeinsam anpacken: Herausforderungen und Chancen in der Baubranche

Erfahrung trifft Zukunft: Jürg Frutiger über die Herausforderungen der Baubranche. Warum persönliche Verantwortung, klare Kommunikation und echte Wertschätzung heute wichtiger sind denn je, ein Gespräch mit Beirat und Unternehmer Jürg Frutiger.

Privatkunden – Rasch profitablen Umsatz aufbauen

Privatkunden sind im Sanierungs- und Umbaugeschäft profitabel, doch wie gewinnt man schnell genug davon, um nicht auf Grossprojekte angewiesen zu sein?

Kein Plan zu MuKEn – Niemand weiss worum es geht 

Die MuKEn sind in der Branche bekannt, doch wie gut kennt sie die Bevölkerung? cdg Beratungen hat in Zürich und Aargau eine Studie dazu durchgeführt – mit klarem Ergebnis: Das Wissen ist gering, und das Potenzial bleibt gross.

Gut ausgelastet auch im Winter: Wie Malerbetriebe saisonale Schwankungen meistern

Der Winter ist da, und die Auftragsbücher sind nicht mehr so voll wie im Sommer. Viele Malerbetriebe kennen dieses Problem nur zu gut. Was also tun gegen diese saisonalen Schwankungen?

Effizienz-Impulse: Ein Rückblick auf das Event «Effizienz im Bau/Baunebengewerbe»

Am 4. Juli 2024 hatten wir das Vergnügen, in Opfikon, Zürich, einen inspirierenden und erfolgreichen Abend zum Thema „Effizienz im Bau/Baunebengewerbe“ zu veranstalten. In Zusammenarbeit mit Beekeeper lockte das Event wertvolle Fachleute aus dem Bau- und Baunebengewerbe an, die sich über die neuesten technologischen Entwicklungen und deren Einfluss auf die Effizienz in der Bauindustrie austauschten.

Sonnige Aussichten mit Hybridkollektoren – Erfolgsstrategie oder Kostenfalle?

Hybridkollektoren vereinen Strom- und Wärmegewinnung auf Ihrem Dach. Eine Innovation, die in der Gebäudetechnik für Aufsehen sorgt. Auch PVT-Kollektoren genannt, punkten sie speziell in städtischen Gebieten, wo das Platzangebot beschränkt ist.

3D-Druck in der Sanitärtechnik – Zukunft oder Spielerei?

In der Sanitärtechnik ermöglicht der 3D-Druck die Herstellung spezieller Bauteile mit hoher Präzision – individuell und passgenau. Für den Installateur bedeutet das: flexible und massgeschneiderte Lösungen für einzigartige Kundenbedürfnisse. Der Fokus liegt auf der Produktion von Einzelstücken und Kleinserien, wo traditionelle Methoden an ihre Grenzen stossen.

Konsolidierungen im Bau-Nebengewerbe, jetzt wird aufgekauft

Das Schweizer Handwerk hat lange Tradition und hat sich bei einem prosperierenden Binnenmarkt seit dem Ende des zweiten Weltkriegs blendend entwickelt. Nachdem die Eltern- oder sogar die Grosseltern-Generation aktueller Inhaber Firmen mit breiten Tätigkeitsfeldern gegründet haben, sind Betriebe seither gewachsen.

Als Malergeschäft die Übersicht behalten

Wenn ein Unternehmen wächst, hat dies viele positive Seiten: Mehr Aufträge, eine grössere Kundenbasis und die Möglichkeit, mehr Mitarbeitende einzustellen. Jedoch geht in der Euphorie um Wachstum oft vergessen, dass auch die Projektstruktur mitwachsen muss. Viele KMU wenden sich an uns, wenn ihr Projektmanagement auf Papier oder in Excelsheets nicht mehr ausreicht.

Fritz Schneider AG, Oberstammheim

Im Spannungsfeld zwischen eigenem Unternehmen und zentral geführter Marke galt es für cdg Beratungen geeignete Massnahmen unter Einhaltung der Marken-Vorgaben zu etablieren.