Skip to main content

Was lange währte, verändert sich jetzt rasch!

Herausforderungen meistern: 

  • Personalmangel beheben
  • gegen immer grössere Konkurrenten bestehen 
  • Bauleitung organisieren
  • Privatkunden gewinnen

Der Gartenbau hat sich lange sehr positiv entwickelt und niemand konnte über Auslastungsprobleme klagen. Aber bleibt das auch langfristig so? Bei steigenden Hypotheken? Zudem gibt es immer mehr Firmenübernahmen und Zusammenschlüsse. Und Grossfirmen können anders rechnen. Alle treibt der Fachkräftemangel um, sowohl draussen wie im Büro. Und: Fähige Bauleiter, die effizient und genau arbeiten wollen, sind Mangelware.

Unten und in unserem Branchevideo ein paar Inputs zu den Themen! 


Was unsere Kunden sagen

«cdg Beratungen vermarktet uns seit fast 10 Jahren gelingend und hilft dabei, dass wir uns stetig weiterentwickeln und am Ball bleiben.»

Christian Roost, Leiter Gartenbau Liechti AG


Infos zum Download

Sie möchten Lösungen kennenlernen? Wir haben einige unserer Erfahrungen hier zum Download aufbereitet: 

Zielsetzung für Bauführer Gartenbau und Unterhalt

Optimieren Sie Ihre Projekte im Gartenbau mit einer klaren Zielsetzung für den Bauführer. Die Vorlage unterstützt Sie dabei, Ziele präzise zu definieren, die Arbeitsprozesse zu steuern und ihren Erfolg effizient zu sichern. 

Sitzungsstruktur für die Bauführer-Sitzung

Optimieren Sie Ihre Bauführer-Sitzungen mit einer klaren Struktur. Diese Vorlage hilft Ihnen, Ihre Besprechungen effizient zu gestalten, Ziele präzise zu formulieren und den Ablauf systematisch zu steuern. 

Vorlage für die Nachkalkulation

Sie möchten erkennen, wo Geld verloren geht und gezielt gegensteuern. Mit unserer Vorlage haben sie alles, was sie brauchen, um die Kosten transparent zu machen und Schwachstellen zu erkennen.

Unsere Refenzen


Herausforderungen jetzt angehen!

Lust uns näher kennen zu lernen? Gute Beratung beruht auf Vertrauen und darauf, dass man sich kennt. Um sich kennenzulernen, bieten wir eine unverbindliche Standortbestimmung an, das funktioniert wie folgt:

  1. Unverbindliche Standortbestimmung buchen
  2. Wir kontaktieren Sie für einen Termin telefonisch
  3. Wir treffen uns, lernen uns kennen und reflektieren Ihre Situation
  4. Wir erstellen eine kurze Vorstudie, die aufzeigt, wie wir vorgehen wollen
  5. An einem zweiten Termin präsentieren wir die Ergebnisse

Danach entscheiden Sie, ob Sie uns Ihr Vertrauen schenken wollen oder nicht.



Aktuelles aus dem Gartenbau

Die Grüne Branche im Wandel

Die Grüne Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen, die wir mit Ihnen diskutieren wollen. Am 27. März 2025 veranstalten wir in Glattbrugg ein Event zum Thema „Die Grüne Branche im Wandel: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen“. Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit.

Kundenbindung im Winter: Wie Gartenbauunternehmen auch in der kalten Jahreszeit punkten können

Jeder kennt es – Im Sommer wollen alle Kunden ihre Gärten umbauen und im Winter haben die Mitarbeiter nichts zu tun. Doch auch in der kalten Jahreszeit können Gartenbauunternehmen ihre Expertise nutzen, um Kunden zu betreuen und langfristige Beziehungen zu stärken.

Wie Beekeeper bei Liechti AG dafür sorgt, dass wirklich jeder vom Grillfest erfährt

«Angefangen hat das ganze Beekeeper-Thema eigentlich mit der Suche nach einer Lösung für die interne Kommunikation, um wegzukommen von der sogenannten „Zäddeliwirtschaft“. Und auch – was für uns ein sehr wichtiger Aspekt war – um die Sprachbarriere zu beheben, da wir doch einige Arbeitnehmer mit verschiedenen Nationalitäten beschäftigen. Zusätzlich wollen wir damit versuchen, die Arbeitnehmer mehr in ihre Pflicht zu nehmen, da es keine Ausreden wie «das habe ich nicht mitbekommen» mehr gibt.  

Gartenbau braucht Supportfunktionen

Im Gartenbau sehen wir zusehends, dass Strukturen von Unternehmen kleiner 20-Mitarbeitenden oder 4-8 Gruppen labiler werden. Das auch, weil sie keine Kapazität für systematische Rekrutierung, Werbung, Personalentwicklung oder finanzielle Führung haben. Der klassische Kundengärtner, der selbständig funktioniert und faktisch nicht geführt werden muss, existiert zunehmend nicht mehr.