Wenn der Alltag blockiert: Erfahrungen aus der Prozessüberarbeitung bei KMUs
Viele Unternehmen spüren es zuerst indirekt:
Kapazitäten reichen nicht mehr aus, Aufgabenstau entsteht, die Übersicht geht verloren und die Führungsebene versinkt im Tagesgeschäft. Entscheidungen basieren zunehmend auf Bauchgefühl statt auf klar definierten Abläufen. Eingeschliffene Routinen werden selten hinterfragt – bis die Folgen spürbar werden.
Oft lassen sich die Herausforderungen der Schweizer KMU auf eines oder mehreres der folgenden Ursachen beziehen:
- Es wird uneinheitlich zwischen digitalen und analogen Arbeitsweisen gewechselt
- Schnittstellen zwischen Abteilungen, Standorten oder Personen sind unklar
- Prozesse bestehen nicht oder werden nicht gelebt
Digitalisierung ist heute ein Dauerbrenner. Doch nicht jede Branche oder jedes Unternehmen profitiert von einer vollständigen Digitalisierung. In der Praxis entscheidet das Zusammenspiel von digital und analog – nicht die einseitige Digitalisierung. Wer Prozesse nicht klar definiert, etwa bei der Nutzung digitaler Anwendungen oder bei der Übergabe von Projekten zwischen Verkauf und Abwicklung, schafft Reibungsverluste statt Effizienz.
Prozesse schaffen Klarheit und entlasten die Organisation
Eine saubere Prozessüberarbeitung kann erstaunlich viele Herausforderungen lösen:
Klare Abläufe sorgen dafür, dass Aufgaben gezielt verteilt werden können. Ressourcen werden effizienter genutzt, und Verantwortlichkeiten werden nachvollziehbar definiert.
Das heisst: Auch ohne sofortige Aufstockung des Personals können viele Engpässe beseitigt werden – einfach dadurch, dass jeder genau weiss, was, wann und wie zu tun ist.
In der Praxis zeigt sich oft:
- Verkaufsleiter verbringen weniger Zeit mit administrativen Aufgaben und können sich endlich wieder auf Führung und Verkaufsförderung konzentrieren.
- Geschäftsführer lösen sich aus operativen Details und gewinnen Raum für strategische Themen.
- Mitarbeitende wissen klar, was von ihnen erwartet wird, und können selbständiger arbeiten.
Zusätzlich eignet sich die Prozessüberarbeitung dafür, bestehende Probleme aktiv anzusprechen und Lösung dafür zu suchen. Eine kritische Überprüfung der bestehenden Prozesse ist fast immer ein Schlüssel zum Erfolg.
Unser Fazit:
Viele schwierige Geschäftssituationen entstehen nicht durch fehlende Motivation oder fehlende Fähigkeiten – sondern durch fehlende Strukturen.
Wer seine Prozesse klar definiert und konsequent lebt, schafft die Basis für Wachstum, Entlastung und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Um die Änderung in Ihrem Unternehmen herbeizuführen, bedarf es einer detailtiefen Kontrolle Ihrer Abläufe. In unserer Erfahrung zeigt sich erst dann wo Kommunikation bricht, Zuständigkeiten unklar sind oder Mitarbeitende vorhandene Tools nicht richtig nutzen. Fragen Sie sich:
- Arbeiten sämtliche Standorte nach denselben Prozessen?
- Wo sind unsere Prozesse dokumentiert – und wann wurden sie zuletzt überprüft?
- Wie leicht können neue Mitarbeitende einen Prozess nachvollziehen?
- Wie genau werden unsere Informationen zwischen Abteilungen übergeben?
- Wer trägt Verantwortung, wenn eine Schnittstelle nicht funktioniert?
- Funktionieren unsere Prozesse auch ohne Schlüsselpersonen?
- Wo lohnt es sich, analog zu bleiben?
- Wie viel drucken wir tatsächlich aus – und warum?