
Hass-Liebe Markenvertretung – Optionen für eine sich ändernde Garagenwelt
Am Donnerstag, 11. September 2025 werfen wir gemeinsam mit Expert:innen und Praktikern einen Blick in die Zukunft der Schweizer Garagenwelt und zeigen auf, welche Alternativen sich Markenbetrieben heute im freien Markt bieten.
Gemeinsam mit der hostettler autotechnik ag laden wir Sie herzlich zu einem spannenden Nachmittag mit Einblicken, Austausch und Erfahrungsberichten ein. Im Zentrum steht die Frage:
Wie lässt sich die eigene Markenvertretung auch künftig wirtschaftlich führen – oder braucht es neue Wege?
Freuen Sie sich auf einen Anlass mit fundiertem Fachwissen, ehrlichen Erfahrungsberichten und Raum für Ihre Fragen.
Was Sie erwartet:
- Eröffnung durch Prof. Dr. Patrick Krauskopf: Der ehemalige Vizedirektor der WEKO und Experte für Wettbewerbsrecht erläutert, welche Spielräume Garagen heute haben – rechtlich wie wirtschaftlich. Er zeigt auf, wie sich Markenvertreter im Falle einer Kündigung durch den Importeur rechtlich absichern und welche Chancen der freie Markt eröffnet.
- Im Anschluss diskutieren vier Experten aus der Praxis und dem Recht über ihre Erfahrungen, Einschätzungen und strategischen Überlegungen:
- Marcel Stocker, Geschäftsführer der hostettler autotechnik ag, bringt die Perspektive eines führenden Teilelieferanten und Konzeptanbieters ein.
- Prof. Dr. Patrick Krauskopf, Schweizer Rechtsanwalt, Unternehmer und Rechtswissenschaftler, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im heutigen Garagenmarkt.
- Marcel Gretener, Inhaber und Geschäftsführer der Auto-Gretener AG in Affoltern am Albis, berichtet als ehemaliger VW-Händler von seinem Wechsel zum freien Werkstattkonzept Autofit und teilt seine praktischen Erfahrungen.
- Daniel Marti, Inhaber der Garage Daniel Marti, zeigt auf, wie er erfolgreich eine Markenvertretung (Mazda) mit einem freien Werkstattkonzept (Autofit) kombiniert.
- Austausch & Apéro im Anschluss
Veranstaltungsdetails:
Der Anlass findet am Donnerstag, 11. September 2025 ab 15.00 Uhr in den Räumlichkeiten von cdg Beratungen, Bahnhofplatz 8, 8152 Glattbrugg, statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl Plätze jedoch begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.