Skip to main content

cdg Beratungen platziert Start-up in «Handelszeitung»

Das ETH-Spin-off Senozon befasst sich mit der Analyse von Bewegungsströmen von Fussgängern und Verkehr. Seit dem Ausbruch der Covid-Pandemie untersucht das innovative Unternehmen die Veränderungen der Mobilität in verschiedenen Schweizer Städten. Der Partner cdg Beratungen konnte die spannenden Ergebnisse nun in der «Handelszeitung» platzieren.

Durch die Corona-Pandemie hat sich die Mobilität aller Schweizerinnen und Schweizer stark verändert. Doch wie stark genau? Dies wurde bis anhin noch nicht untersucht. Senozon hat dies nun erforscht und die Fussgängerströme in allen Schweizer Städten mit mehr als 10 000 Einwohnern gemessen. Die interessanten Ergebnisse der Studie wurden im Januar 2021 in der angesehenen «Handelszeitung» publiziert.  

Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass ländliche Gebiete von der Veränderung der Fussgängerfrequenz weitaus weniger betroffen sind als städtische Zonen. Dabei zeigten sich vor allem an Bahnhöfen und in Studenten-Städten wie Freiburg und St. Gallen grosse Unterschiede. So ging in St. Gallen die Frequenz der Fussgänger im Frühling 2020 um 49% zurück. Die grosse Stadt im Osten litt damit von allen analysierten Städten am meisten unter dem Lockdown. Die Mobilitätseinschränkungen führen dazu, dass sich der Einkauf im Einzugsgebiet des eigenen Wohnorts konzentrierte. Die Einkaufsmöglichkeiten in den Städten blieben grösstenteils ungenutzt und es wurde vermehrt mit dem Auto eingekauft.

Neben dem Rückblick auf den Frühling 2020 prognostiziert Senozon auch die erwarteten Rückgänge der Fussgängerfrequenzen 2021 als Home-Office-Effekt. Zu den grössten Verlierern zählen dort Städte wie Zürich und Zug, die unter Umständen 13% weniger Fussgänger verkraften müssen. Senozon-CEO Michael Balmer prognostiziert, dass die Standorte an überteuerten Grossstadtlagen ihre Attraktivität verlieren könnten.

Durch das grosse Know-how von Senozon im Bereich der Mobilität ist das Unternehmen bestens ausgerüstet, um solche Entwicklungen zu prognostizieren. Das Senozon-Mobilitätsmodell beruht auf grossen und sehr detaillierten Simulationen des durchschnittlichen Tagesablaufs einer Bevölkerung. Der grosse Vorteil der Methode: Die Bevölkerung eines Landes ist inklusive ihrer Soziodemographie enthalten. Dies erlaubt zum ersten Mal zielgruppengenaue Auswertungen und Studien mit voller Anonymität.

cdg Beratungen unterstützt Senozon seit mehreren Jahren auf dem überzeugenden Wachstumskurs und ist insbesondere in der Medienarbeit und bei strategischen Projekten eine unentbehrliche Ergänzung zum Team. Die Platzierung in der «Handelszeitung» ist ein weiterer Höhepunkt in der erfolgreichen Beratertätigkeit. Möchten auch Sie einen verlässlichen Partner an der Seite Ihres Unternehmens wissen? Melden Sie sich bei uns für ein unverbindliches Gespräch. Wir bauen Sie auf! Erfahren Sie hier mehr über das Unternehmen Senozon.