Online-Shopping, Vergleichsplattformen und Online-Suche, sie haben das Kaufverhalten nachhaltig verändert. Gerade darum ist es wichtig, dass sich Detailhandel und Gewerbe auf ihre Stärken besinnen und Kunden aktiv pflegen. – Etwa mit der «Spielstadt Bassersdorf».
Immer am ersten Mittwoch des Monats laden wir Sie ein, uns in Zürich- Glattpark zu besuchen und mit uns ein spezifisches Thema rund um Werbung, Verkauf, Personal- oder Organisationsentwicklung zu diskutieren. Ziel ist es dabei, Inputs von unseren Experten zu erhalten und sich gleichzeitig über Erfahrungen im Tagesgeschäft auszutauschen.
Rückläufige Frequenz im Showroom und steigende Absatzvorgaben
Die Seegarage Müller AG wurde 1963 gegründet. Der von Markus Müller geführte Betrieb tritt seit seiner Gründung vor über 50 Jahren als Peugeot-Konzessionär in Horgen auf. 2007 wurde die Marke Ford ins Portfolio aufgenommen.
Die Seegarage Müller sah sich mit steigenden Absatzvorgaben durch die Importeure konfrontiert. Aufgrund der rückläufigen Frequenzen in den beiden Showrooms galt es, die kontinuierlichen Kontaktpunkte mit bestehenden Kunden bewusster auszugestalten. Darüber hinaus sollten die Touchpoints mit Neukunden innerhalb des Einzugsgebiets erhöht werden. Durch die Initiierung von frequenzsteigernden Massnahmen sowie einer Stärkung der Online-Präsenz, sollten Privatkunden wieder vermehrt in den Showroom gebracht und zum Kauf motiviert werden
Kaufanreize durch neue Touchpoints und Stärkung der Online-Präsenz
Nach einer Analyse der Ausgangslage wurden auf die Seegarage Müller AG zugeschnittene Strategien und Massnahmen erarbeitet:
Stärkung der Online-Präsenz im Privatkundenbereich
Aufbau von Social Media-Kanälen
Erstellung eines Online-Gewinnspiels mit Bewerbung auf Social Media
Schaffen von Anknüpfungspunkten im Privat- und Firmenkundenbereich
Die Liechti AG wurde 1988 als Tiefbauunternehmen gegründet und 2010 wurde der Bereich Gartenbau als zweites Standbein eingeführt. Ohne Corporate Design, mit einer veralteten Website und ohne konsistenten Werbeauftritt stellte sich die Positionierung im hart umkämpften Markt als immer schwieriger heraus. Mittels einer umfänglichen Marktanalyse gelang es cdg, diverse Schwachpunkte zu lokalisieren und mit individuell abgestimmten Massnahmen anzugehen. Insbesondere mussten eine systematische Kundenkommunikation und eine erhöhte Sichtbarkeit der Produktpalette bei der Zielgruppe erreicht werden.
Innert kurzer Zeit wurde so nicht nur ein einheitlicher Aussenauftritt für die Bereiche Garten- und Tiefbau sowie Erntearbeiten geschaffen, es wurden auch diverse Werbemittel direkt an den Vertrieb angeknüpft sowie eine aktive Produktkommunikation mittels Newsletter, Firmenbroschüre sowie Social Media implementiert. Damit konnte unter anderem ein deutliches Wachstum bei den eingehenden Aufträgen erreicht werden und eine überwältigende Anzahl von über 300 Besuchern an den Stand der Liechti AG während der Gewerbeausstellung 2019 geholt werden.
Das hat cdg gemacht
Qualitative Marktanalyse mit bestehenden und potenziellen Kunden
Entwicklung und Umsetzung einer klaren Positionierung im Markt durch ein einheitliches, modernes Auftreten
Aktualisierung der Website und komplettes Make-over des CI/CD
Kontinuierliche und langfristige Unterstützung auf operativer und strategischer Ebene
Planung und Umsetzung effektiver und zielgerichteter Werbemassnahmen wie:
Firmenbroschüre
Online-Gewinnspiel
E-Mail-Newsletter
Ausarbeitung möglicher Synergieeffekte der Geschäftsteile
Unterstützende Massnahmen zur Generierung von Kontaktdaten und Neukunden
Realisierung von gut besuchten, regelmässigen Gewerbeausstellungen
Das wurde erreicht
Neugestaltung eines einheitlichen Aussenauftritts für die Bereiche Garten- und Tiefbau sowie Erntearbeiten und Saugbagger
Deutlicher Anstieg der Auftragszahlen
Aktive Produkt-Kommunikation bei Kunden und Intensivierung des Wissens über das Angebot
Erhöhung des Bekanntheitsgrades innerhalb der Zielgruppe
Generierung von Offertenanfragen durch Broschürenversand und an Anlässen
In der 1993 erschienenen Filmkomödie «Und täglich grüsst das Murmeltier» durchlebt der Wetter-Moderator Phil Connors immer und immer wieder denselben Tag. Beim Überwinden dieser «Dauerschleife» scheitert er kläglich, bis er sich tatsächlich mit sich und seiner Persönlichkeit auseinandersetzt. Der Film steht sinnbildlich für eine Reihe von Problemen, die in Führungssituationen auftauchen können. Wir wollen deshalb einige nachfolgend behandeln:
Das Thema Personal oder neudeutsch «Human Resources», kurz «HR» wird oftmals stiefmütterlich behandelt. Aber braucht es wirklich mehr als eine Lohnzahlung am Ende des Monats? Wir haben mit unserer Expertin Nicole Pfaller über Sinn und Unsinn eines stärkeren Mitarbeiter-Fokus gesprochen. Nicole ist seit zwei Jahren bei cdg Beratungen, kommt aus einer Unternehmerfamilie und ist rund 20 Jahre im Bereich Personal tätig.
Immer am ersten Mittwoch des Monats laden wir Sie ein, uns in Zürich Glattpark zu besuchen und mit uns ein spezifisches Thema rund um Werbung, Verkauf, Personal- oder Organisationsentwicklung zu diskutieren. Ziel ist es dabei, Inputs von unseren Experten zu erhalten und sich gleichzeitig über Erfahrungen im Tagesgeschäft auszutauschen.
Das Feedback der Mitarbeitenden ist zwar manchmal schmerzhaft, aber immer gut. Denn ein besseres Klima am Arbeitsplatz macht nicht nur Ihre Mitarbeitenden glücklich, sondern letzten Endes auch Sie. Glückliche Mitarbeitende fehlen seltener, sind produktiver bei der Arbeit und bleiben Ihrem Unternehmen länger treu. Aber woher wissen Sie, ob dies auch auf Ihre Mitarbeitenden zutrifft?
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmässig nützliche Hinweise und Tipps, die Sie Ihren Kunden und einer erfolgreichen Vermarktung näher bringen.